„Schon einfache technische Maßnahmen können das Einbruchsrisiko erheblich reduzieren“, erklärte Kriminalhauptkommissar Heiko Schäfer den rund 25 Gästen bei „Immo am Abend“. Der zweite Infoabend zu Themen rund ums Haus stand unter dem Motto „Einbruchschutz“. Der Experte von der Kreispolizeibehörde Herford arbeitet im Bereich Kriminalprävention und Opferschutz. Wer den Vortrag verpasst hat, kann sich direkt dorthin wenden und informieren. Und: Heiko Schäfer kommt auch zu Ihnen nach Hause und berät Sie als Hauseigentümer individuell, welche Maßnahmen zum Einbruchschutz bei Ihrem Zuhause sinnvoll und wirksam sind.
Bei meinem Infoabend räumte er zunächst einmal mit einigen Mythen auf:
- Bei mir ist nichts zu holen! Falsch – ein Laptop eine Uhr und etas Schmuck besitzt jeder.
- Einbrecher kommen überall rein! Jein – wenn Sie technische Sicherungen eingebaut haben, wirkt das abschreckend und erschwert dem Täter seine Arbeit.
- Einbrecher kommen nachts! Kaum – sie nutzen lieber kurze Abwesenheiten der Bewohner und tauchen dann im abendlichen Berufsverkehr unter.
- Einbrecher muss man aufhalten! Vorsicht – rufen Sie lieber schnell die Polizei und geben Sie eine gute Täterbeschreibung.
- Ich bin ja versichert! Stimmt. Aber nur Ihre Wertsachen – falls Sie nicht unterversichert sind. Und Ihr persönliches Sicherheitsgefühl lässt sich bei keiner Versicherung absichern.
Dann informierte Schäfer über technischen Einbruchschutz: Pilzkopfverriegelung, Zusatzriegel, Schutzbeschlag, Bändersicherung, Profilzylinder und jede Menge Din-Normen. Warum Rollläden nicht vor Einbruch schützen und auch alle anderen potentiellen Zugänge zum Haus wie der Kellerschacht unter die Lupe genommen werden sollten. In einer kleinen Ausstellung präsentierte die Firma Meesenburg aus Gütersloh einige dieser angesprochenen Sicherungssysteme.
Zum Schluss die gute Nachricht für mich als Hundebesitzerin: Hunde sind ein guter Einbruchschutz! Denn Sie stellen ein Verletzungsrisiko für den Täter dar, machen ihm eventuell mehr Arbeit und könnten die Nachbarn aufmerksam machen.