Lage
Spenge, Ortsteil Lenzinghausen
Morgens mit einer Tasse Kaffee auf der Terrasse den Blick über die Felder schweifen lassen… Abends im Garten dem Konzert der Amseln lauschen… Mit dem Hund direkt vor der Haustür durch die Felder streifen… Oder in fünf Minuten eine Abkühlung im Freibad genießen…
Dieses solide und geräumige Einfamilienhaus besticht durch seine wunderschöne Lage. Am Ende eines kleinen Stichweges, inmitten von Grün und Feldern, mit einer unverbaubaren Aussicht können Sie dieses Zuhause in ein Kleinod verwandeln.
Trotz dieser idyllischen Lage haben Sie eine gute Infrastruktur in der Nähe und eine gute Verbindung auch nach Bielefeld.
Zur Bushaltestelle gehen Sie zu Fuß nur ein paar Minuten. Verbindungen gibt es nach Bielefeld Jöllenbeck, in das Stadtzentrum von Spenge oder nach Enger. Der Bus nach Bielefeld Jöllenbeck oder nach Spenge fährt tagsüber etwa alle 30 Minuten.
Ein separater Fahrradweg führt nach Jöllenbeck.
Einkäufe oder Arztbesuche können Sie sowohl in Spenge, als auch in Jöllenbeck gut erledigen. Hier finden Sie Rewe, Aldi, Lidl, Rossmann und Edeka und darüber hinaus etliche kleine Geschäfte und Cafés sowie Ärzte und Dienstleister.
Eine Grundschule und Kita gibt es auch im Ortsteil Lenzinghausen, weiterführende Schulen in Spenge, Enger und Jöllenbeck.
In die Stadtmitte von Bielefeld fahren Sie mit dem Auto etwa 12 Minuten, die Stadtmitte von Herford erreichen Sie in 23 Minuten.
Objekt
Dieses solide, gradlinige Haus wurde 1962 gebaut. Der Anbau mit Kaminzimmer, Terrasse und Garage kam 1971 dazu. Die schnörkellose Architektur mit klaren Linien und dem derzeit angesagten, offenen Grundriss bietet die besten Voraussetzungen für ein modernes Wohnen. Alle Wohnräume verfügen über diese wunderbare Aussicht ins Grüne. Das Kaminzimmer mit Paradefenster und Weitblick über die Felder vermittelt geradezu Ferien-Stimmung. Auf beiden Wohnetagen können Sie Frischluft und Fernblick genießen: Im Erdgeschoss auf der Terrasse neben den Kaminzimmer und im Oberschoss auf dem auf zwei Hausseiten umlaufenden Balkon.
Das 1.033 Quadratmeter große Grundstück in leichter Hanglage erstreckt sich neben und hinter dem Haus in die Felder hinein. Es ist schön gestaltet und angelegt. Um das Haus herum blühen Zierpflanzen, unterschiedliche Bäume begrenzen das Grundstück und spenden Schatten. Der untere Teil des Grundstücks war früher der Nutzgarten; Heute ist hier eine Rasenfläche mit Apfelbaum und Johannisbeerstrauch.
Das Haus selbst thront am Hang: 14 Stufen führen Sie hinauf zur Haustür. Sie können allerdings auch ebenerdig durch die Garage ins Haus gelangen. Ein Doppel-Carport, Einfahrt und Garage bieten Platz, um Ihre Fahrzeuge abzustellen.
Doch nun zum Haus selbst: Im Erdgeschoss erwartet Sie auf knapp 80 Quadratmetern der Aufenthaltsbereich: Neben der Eingangstür das Gäste-WC, geradeaus zur Südwest-Seite die Küche und das Esszimmer und zur Südost-Seite das Wohnzimmer sowie das zusätzliche etwa 24 Quadratmeter große Kaminzimmer. Von hier aus gelangen Sie auf die Terrasse vor dem Wohnzimmer.
Im Obergeschoss liegen auf etwa 55 Quadratmetern drei unterschiedlich große Schlafzimmer, zwei davon mit Zugang zum Balkon. Zur Nordost-Seite liegt das Badezimmer mit Wanne und Dusche. Zudem führt eine feste Raumspartreppe zur Nutzfläche oder Hobbyfläche im Spitzgiebel.
Im Keller ist der Platz für die Waschmaschine. Es gibt einen Raum für die Heizung und einen Raum für die Öltanks. In einem weiteren Kellerraum können Sie Vorräte oder Gartengeräte lagern. Vor hier führt seitlich eine Treppe in den Garten. Dort sind die Wäscheleinen gespannt. Außerdem können Sie von hier aus den Durchgang in die Garage nutzen. Seitlich neben der Einfahrt zur Garage steht das rund 25 Quadratmeter große Doppel-Carport.
Im Garten gibt es einen Brunnen für das Gieß-Wasser.
Das Haus kann im Spätsommer diesen Jahres übergeben werden.
Das Haus im Überblick:
- Kellerwände: Kalksandsteinmauerwerk
- Geschossaußenwände 30 cm Gittersteinmauerwerk mit Luftschicht
- Geschossmauerwerk des Anbaus Hohlmauerwerk mit Styropordämmung
- Keller-, Erd- und Obergeschossdecke aus Stahlbeton
- Treppenstufen Flur Stahlbeton
- Fußboden schwimmender Estrich, teilweise mit Parkett ausgelegt
- Fenster mit Holzrahmen und 2-fach-Verglasung von 1962 und 1971(Anbau)
- Fassade verputzt
- Keller trocken
- Dach mit Tonziegeln und 18 cm Dämmung
- Rohrleitungen Bad 1996
- Elektrik 1962
- Brennwert-Heizungsanlage von 2015 (siehe Energiewerte)
- Schornstein zwei Züge
- Garage und Doppelcarport
- Garten angelegt und gepflegt
Ausstattung:
Sie fahren die kleine Stichstraße hinunter und parken Ihr Fahrzeug vor dem letzten Haus. Hier endet der Weg vor einem Wiesenpfad. Über die 14 Stufen gehen Sie hinauf zur Haustür. Die hat gleich ein kleines Extra zu bieten. Sie können die Scheiben der Haustür öffnen und das Gitter davor hält die Tür dennoch verschlossen. Das ist im heißen Sommer sehr praktisch. Aber wir gehen natürlich hinein.
Gleich rechts können Sie das Gäste-WC benutzen. Weiße Fliesen und weißes Waschmobiliar halten den Raum neutral zeitlos. Wie das Bad im ersten Stock wurde es 1996 inklusive der Leitungen erneuert.
Geradeaus durch den Flur sehen Sie schon die Küche. 3,50 Meter lang und 2,50 Meter breit passt eine Einbauküche gut hinein. Das Fenster in Richtung Süd-West beschert Ihnen allzeit gutes Licht. Eine zweite Tür führt Sie direkt ins Esszimmer, ebenfalls mit Süd-West-Fenster. Eine Schiebetür verbindet den Raum mit dem Wohnzimmer. Vom Kaminzimmer im Anbau ist der Essplatz nur durch eine Regalwand getrennt. Nehmen Sie diese heraus, bekommen Sie einen seeehr großzügigen Wohn-Essbereich.
Im Esszimmer und im Wohnzimmer ist ein schönes kleinteiliges Parkett verlegt und verbindet optisch beide Bereiche. Das große Panoramafenster gibt den Blick über die Terrasse bis über die Felder frei. Das Wohnzimmer ist auch direkt vom Flur aus zu betreten und von hier aus geht es ins Kaminzimmer. Dort ist der Boden mit Terrakotta-farbenen Fliesen ausgelegt. Der Kaminofen verbreitet Wärme, wann immer sie gebraucht wird (egal ob das Gas knapp ist). Zudem ist der Blick durch das zweite riesige Panoramafenster noch besser.
Apropos Fenster: Alle Fenster im Haus sind aus den Original-Baujahren 1962 und 1971, mit Holzrahmen und Zweifachverglasung. Die meisten Decken im Erdgeschoss sind mit Holz vertäfelt. Vom Kaminzimmer aus führt eine Tür auf die vor dem Wohnzimmer gelegene Terrasse. Über einige Stufen können Sie von hier aus in den Garten gehen.
Wir schauen jedoch noch ins Obergeschoss. Über die mit den für das Baujahr typischen Steinplatten und dem Eisengeländer versehene Treppe geht es nach oben. Das Badezimmer ist zur Straßenseite platziert. Auch hier wieder weiße Fliesen – allerdings mit einer kleinen Schmuck-Bordüre – und weiße Waschmöbel. Sie können duschen oder in der Wanne baden und hinterher das Fenster öffnen.
Vom Flur zweigen drei Schlafräume unterschiedlicher Größe ab: 17,5 m² und 14,2 m² groß mit Ausgang zum Balkon und ein Zimmer 9,2 m² mit Fenster zur Süd-West-Seite. Die Böden in den Schlafzimmern sind mit Holzdielen ausgelegt.
Im Flur führt eine Raumspartreppe in den Spitzboden. Hier gibt es noch einen Hobbyraum mit Dachfenster und einen Abstellraum.
Weitere Abstellflächen bietet der Keller. Vom Flur die Treppe hinunter fällt als erstes die Waschmaschine auf ihrem Sockel auf. Der Sockel bewirkt, dass das Wasser ordentlich in die Abwasserleitung abgepumpt werden kann.
Da die Gasleitung zwar in der Straße liegt aber noch nicht bis zu diesem Haus führt, wird hier mit Öl geheizt. Sie brauchen sich also derzeit nicht um die Gas-Knappheit zu sorgen. Die Nachbarn der Straße tun sich zusammen, um einen guten Preis beim Öllieferanten zu bekommen. Die Heizung wurde 2015 erneuert und ist eine Brennwertanlage. Der Öltank fasst ca. 5.000 Liter.
In einem weiteren Kellerraum steht der Tank für das Gartenwasser. Der ist allerdings außer Betrieb, da die Pumpe defekt ist. Sie können trotzdem Leitungswasser sparen und das Gartenwasser direkt aus dem Brunnenschacht entnehmen. Vom Keller aus gibt es einen Ausgang zum Garten und einen Ausgang in die Garage. So können Sie Ihre Vorräte direkt aus dem Auto im Vorratsraum verstauen.
Sie sehen: Das Haus ist massiv gebaut und für das Baujahr wertig ausgestattet. Aber nun ist es Zeit für Sie, den schönen Garten zu genießen. Diese Entdeckungstour überlasse ich Ihnen bei unserem Besichtigungstermin – wenn Sie mögen…
Energiekennwerte:
- Baujahr des Gebäudes: 1962
- Heizungsart: Ölzentralheizung, Brennwerttechnik
- Baujahr der Heizung: 2015
- Energieträger: Heizöl EL
- Energieausweis: Bedarfsausweis
- Ausweis gültig bis 21.06.2032
- Energiebedarfskennwert: 275,9 kWh(m²/a)
- Energieeffizienzklasse: H
Hinweise:
Im Interesse meiner Auftragsgeber, die mir ihr Eigentum anvertraut haben, bitte ich um Verständnis, dass ich nur Anfragen mit vollständiger Angabe der Anschrift und der Telefonnummer zügig bearbeiten kann. Herzlichen Dank!
Allgemeine Information: Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die mir von meinem Auftraggeber übermittelt wurden. Ich übernehme keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Irrtum vorbehalten.
Maklercourtage Käufer: Der Maklervertrag mit mir kommt durch schriftliche Vereinbarung (Textformerfordernis) zustande.
Provisionshinweis: 3,57 % Käuferprovision inkl. MwSt. vom beurkundeten Kaufpreis verdient und fällig bei Abschluss des notariellen Kaufvertrages. Wir haben mit dem Verkäufer einen provisionspflichtigen Maklervertrag in gleicher Höhe abgeschlossen (Maklervertrag nach § 656 c BGB).
Bitte beachten Sie auch folgende Kaufnebenkosten:
- Grunderwerbssteuer in NRW: 6,5 % des Kaufpreises,
- Kosten für den Notar ca. 1,5 % des Kaufpreises,
- Maklerhonorar: 3,57 % des Kaufpreises,
- Kosten für Eintragungen im Grundbuch
Wenn Sie sich für das Objekt entscheiden, benötige ich eine schriftliche Finanzierungsbestätigung Ihrer Bank.