Provisionsfrei für die Kaufpartei!
Objekt:
Das schöne Kaffeemühlenhaus wurde 1929 auf dem 763 Quadratmeter großen Grundstück gebaut. Es hat den dafür typischen, viergeteilten Grundriss im Erdgeschoss und Dachgeschoss. Im Erdgeschoss wurden die drei Zimmer zu einem großen Wohn-Ess-Bereich mit offener Küche verbunden. Vom Essbereich gehen Sie auf die vordere Terrasse, von der Küche aus in den Garten und auf die überdachte hintere Terrasse.
In dem kleinen Querbau zum Garten hin liegen das Gäste WC, ein Schlafraum und das „Zwergenzimmer“ im Giebel des Querbaus.
Über die schöne alte Holztreppe erreichen Sie zwei weitere Räume und das Badezimmer. Noch eine steile Treppe weiter geht es in den ausgebauten Giebel, in das „Turmzimmer“.
Vor dem Gäste-WC zweigt die Treppe in den Keller ab. Hier wurde Ende der achtziger Jahre ein weiteres Bad mit Wanne und Dusche eingebaut. Im Waschkeller sind die Heizung und eine Weichwasseranlage untergebracht und es gibt einen Ausgang zum Garten. Zur Straße hin liegt ein weiterer Kellerraum.
Sie haben also viel Platz für unterschiedlichste Bedürfnisse… Hier können Sie zu zweit wohnen und arbeiten und Ihren Hobbies nachgehen. Auch als Familie werden Sie sich hier sehr wohl fühlen! Hund und Katze werden Haus und Garten lieben.
Dieses Haus sucht Menschen, die die gute Qualität dieser Baujahre und den Stil des Hauses zu schätzen wissen. Ebenso den naturnahen Garten, ausgestattet mit seinem Teich, in dem auch ein paar Frösche heimisch sind. Hier finden Sie Ihr persönliches Gartenparadies, in dem Sie Igel, Eichhörnchen, Grünspecht und Libelle treffen können.
Vor dem Haus steht das Carport für den PKW. Auf der anderen Hausseite wurde 2021 ein Schotterplatz für ein Wohnmobil angelegt.
Das Objekt wird nach Absprache übergeben.
Lage:
Enger Mitte
Das Haus liegt im Wohngebiet unterhalb der Windmühle – dem „Wahrzeichen“ der Stadt Enger. In 10 Minuten zu Fuß erreichen Sie die Geschäfte der Innenstadt in der Burgstraße oder den Markt. Mit dem Fahrrad oder Auto sind es keine drei Minuten.
Rad- und Spazierwege sind gut erreichbar: Richtung Stadt sind Sie in wenigen Minuten in der Maiwiese und auf dem Rad- und Spazierweg Kleinbahntrasse und im Enger Bruch. Oder Sie gehen durch das Wohngebiet Richtung Mühle und Ebmeyers Teiche durch die Felder.
Sie wohnen zentral und doch nicht im Trubel. Im ganzen Wohngebiet gilt Tempo 30.
Die Kleinstadt Enger mit 20.000 Einwohnern liegt zwischen drei größeren Städten: dem Oberzentrum Bielefeld (15 km entfernt), der Kreisstadt Herford (10 km entfernt)und der Einkaufsstadt Bünde (8 km entfernt). Die A2 erreichen Sie in 15 Minuten über die Anschlüsse Herford oder Bielefeld.
In Enger selbst existiert eine funktionierende Infrastruktur, die kleinstädtisches Leben und vielfältige soziale Beziehungen ermöglicht. Neben den Lebensmittelmärkten (Edeka, Aldi, Lidl, Penny) bietet die Innenstadt kleine Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleister, Banken, Ärzte und Gastronomie.
Ausstattung:
Von der Straße aus gehen Sie den kleinen Weg am Carport vorbei zum Haus. Über 5 Stufen erreichen Sie die überdachte Haustür und stehen nun im Vorflur. Der ist besonders im Winter von Vorteil, da die Kälte nicht direkt in die Wohnung zieht.
Durch eine schöne alte Zwischentür mit Glaseinsätzen betreten Sie den Flur. Rechter Hand führt die originale Holztreppe ins obere Geschoss. Daneben führen drei Stufen hinunter zum Gäste-WC, Keller und einem Wohnraum, der ebenerdig zum Garten liegt. Er wurde bisher als Sportraum genutzt. Das Gäste-WC ist weiß gefliest und verfügt über zwei kleine Fenster.
Ebenfalls rechts geht es in einen kleinen Raum , der ehemals als Küche, zuletzt aber als Garderobenraum genutzt wurde. Im gesamten Flur liegen grau-rote Zementfliesen.
Geradeaus betreten Sie nun die offene Küche. Der gesamte Wohn-Essbereich samt Küche hat 2017 einen Eichenholz-Dielenboden bekommen. Darunter liegt eine 13 Zentimeter dicke Dämmung.
Die Küche wurde ebenfalls 2017 neu eingebaut. Sie kann im Haus verbleiben. Sie ist mit ihren mattweißen grifflosen Fronten neutral gehalten. So kommt der braun-weiße Fliesenspiegel mit den Ornament-Zementfliesen besser zur Geltung. Von diesem Raum aus haben Sie einen wunderbaren Blick in den Garten und eine Holztreppe führt Sie hinunter auf die überdachte Terrasse. Dort können Sie ab der Mittagszeit die Sonne genießen. Der Blauregen auf dem Terrassendach muss zwar regelmäßig geschnitten werden, doch schafft er einen angenehmen Halbschatten.
Im langen Teil des L-förmigen Raumes – hier wurde die Wand herausgenommen und zwei Zimmer verbunden – liegt zur Straße hin der Essbereich. Hier führt eine doppelflügelige Balkontür auf die vordere Terrasse, wo es Morgensonne und Nachmittagsschatten gibt. In der zentralen Ecke des Raumes steht der Kaminofen.
Auch im Wohnzimmer gibt es wiederum eine Tür zum Flur. Trotzdem bleibt noch genügend Platz für ein gemütliches Wohnzimmer-Sofa.
Nach diesem Rundlauf geht es nun ins Obergeschoss. Auf der Hälfte der Treppe können Sie ins „Zwergenzimmer“ abbiegen. Sie müssen unter dem niedrigen Türrahmen den Kopf einziehen. Dann stehen Sie im Giebelzimmer des kleinen Anbaus. In einer Nische ist Platz für ein 140er Bett. Der Raum eignet sich wunderbar als Gästezimmer. Auch hier haben Sie wieder den schönen Ausblick in den Garten.
Nun gehen wir die Treppe weiter hinauf. Geradeaus gibt es eine Schiebetür zum ersten Schlafzimmer mit Fenster zur Straße. Daneben liegt ein sozusagen „doppeltes“ Zimmer, das als Büro genutzt wurde. Es hat ein Fenster zur Straßenseite und zwei Fenster zur Gartenseite. Durch die Dachform des Kaffeemühlenhauses, haben Sie in den Zimmern in diesem Geschoss zwar schon Dachschrägen, aber der Drempel ist so hoch angesetzt, dass Sie die Räume gut nutzen können. Von hier aus ist der Blick in den Garten am schönsten und Sie sehen hier die Sonne untergehen. Im gesamten Obergeschoss liegt ein Kiefernholzboden. Im oberen Flurbereich und im „Zwergenzimmer“ ist ein Sisalteppich verlegt.
Nun geht es noch ins -leider etwas kleine- Badezimmer. Auf dem Boden liegen schwarz melierte Granitfliesen, die Wände sind mit grau changierten Fliesen versehen. Über die rechte Wandlänge sind eine Dusche und eine Badewanne eingebaut, auf der anderen Seite das Waschbecken und WC. Das Fenster zeigt wiederum zum Garten. Bad und WC wurden 2008 erneuert.
Nun geht es noch weiter nach oben. Über eine etwas steile Holztreppe erreichen wir den ausgebauten Spitzgiebel des Hauses. Ich nenne es gern das „Turmzimmer“. Aus den beiden großen Dachfenstern können Sie auf Engers Mühle schauen. Durch das Zimmer führt auch der Kamin. Wird im Wohnzimmer geheizt, kommt auch hier oben Wärme an. Auf dem Boden liegt cremefarbener Wollteppich. Zur Straße hin ist ein Bereich als begehbarer Schrank abgetrennt. Ein kleines Fenster auf Bodenhöhe gibt hier Tageslicht. Das Turmzimmer ist ein wunderbarer Rückzugsort…
Nun geht es noch einmal ganz hinunter in den Keller. Unter der Treppe und unter dem Vorflur haben Sie prima Platz für Vorräte und Getränkekisten. Links finden Sie dann die „blaue Lagune“: Ein Bad aus den Achtzigern mit Schwimmbad-blauen Fliesen an den Wänden; ausgestattet mit Dusche, Badewanne, WC und Waschbecken. Geradeaus geht es in den Waschkeller mit Platz für Waschmaschine und Trockner. Hier steht auch die Heizungsanlage. Zudem wurde 2020 eine Weichwasseranlage installiert, da das Engeraner Wasser extrem hart ist.
Neben dem Waschkeller zur Straße hin gibt es noch einen Kellerraum für Koffer, Werkzeug und die Weihnachtssachen… Hier befindet sich zudem die Box für den Kabelanschluss. Auch der Glasfaseranschluss liegt bereits im Haus.
Vom Waschkeller aus gibt es einen Zugang zum Garten (mit Katzenklappe). Der Garten ist mit unterschiedlichsten Blumen und Büschen angelegt… Im hinteren Teil, umgeben von hohem Hasel, Kornelkirsche und Blutpflaume liegt der Gartenteich mit vielen Wasserpflanzen, die Sie etwas in Schach halten müssen. Dafür werden Sie mit dem Anblick großer, blauer Libellen und grüner Frösche belohnt. Daneben ist der kleine runde Liegeplatz angelegt. Hier können Sie schon im Frühjahr windgeschützt die Nachmittagssonne genießen.
Neben den Gartenteich steht der Geräteschuppen. Das Dach ist so weit vorgezogen, dass Sie auf der kleinen Terrasse am Teich regensicher sitzen können. Im Schuppen finden Sie Platz für Gartengeräte und Fahrräder. Hinter dem Schuppengibt es einen kleinen Bereich mit zwei Hochbeeten und Himbeeren.
Richtung Haus liegt der Holzplatz mit einer komfortablen Überdachung für Ihr Brennholz.
Neben dem Haus ist vor zwei Jahren auf der Seite der Stellplatz für ein Wohnmobil geschaffen worden. Vor dem Hauseingang ist das Carport mit gekiestem Boden. Die vordere Terrasse dazwischen ist umgeben von Büschen, einem Apfelbaum und Schilfgras.
Ausstattung im Überblick:
- Das Haus von 1929 wurde 1988 komplett saniert
- Dach 1988 neu gedeckt und isoliert
- Wände massiv, doppelwandig, Kalksandstein (gutes Raumklima)
- Fenster: Esszimmer 2010 / Küche 2017 / Sonstige 2016 / Dachfenster etwa 2000
- Bad (Wanne und Dusche) und Gäste WC von (inklusive Leitungen) 2007 erneuert
- Bad: Granitfliesen auf dem Boden, hellgraue Fliesen an der Wand, mit Fenster.
- Gäste-WC: Weiße Fliesen, Fenster
- Bodenbelag: Echtholzdielen, Fliesen und Sisal-Teppich, Wollteppich
- Küche neu 2017: Eiche-Vollholzdielen, Fliesenspiegel aus Zementfliesen, weiße Einbauküche mit Herd, Kühlschrank, Geschirrspüler und Mikrowelle
- West-Terrasse mit Überdachung, von der Küche aus geht es in den Garten…
- Ost-Terrasse (Frühstücksterrasse zur Straße hin gelegen), vom Esszimmer geht es auf diese Terrasse (2022 erneuert)
- Im Untergeschoss befinden sich der Waschkeller mit Heizung und Weichwasseranlage, ein weiteres Bad mit Dusche und Wanne (aus 1988) und ein Kellerraum
- Carport vor der Haustür, Abstellplatz für Womo neben dem Haus
- Gartenschuppen für Gartengeräte und Fahrräder
- Energieausweis liegt zur Besichtigung vor.
- Kabelanschluss
- Glasfaseranschluss bis ins Haus verlegt
Energie:
– Energiebedarfsausweis
– gültig bis: 10.09.2033
– Baujahr des Gebäudes: 1929, 1988 grundsaniert, Modernisierung 2010 und 2017
– Heizungsart: Gaszentralheizung
– Energieträger: Gas
– Energiebedarfskennwert: 223,1 kWh(m²/a)
– Energieeffiziensklasse: G
Sonstiges:
Bei Interesse bitte ich Sie um Ihre vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon und Mailadresse)!
Bitte denken Sie auch an die Kaufnebenkosten: Grunderwerbssteuer in NRW- 6,5% des Kaufpreises / Kosten für den Notar ca. 1,5% des Kaufpreises / Kosten für Eintragungen im Grundbuch.
Dieses Exposé ist nur für Sie persönlich bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte ist an meine ausdrückliche Zustimmung gebunden. Alle Gespräche sind über mein Büro zu führen.