Provisionsfrei für die Kaufpartei!
Objekt:
Das ursprüngliche Haus wurde 1953 erbaut, in dem Anbau des Hauses war ein Lager untergebracht. 1978 kauften es die derzeitigen Eigentümer und ließen es für sich, ihre vier Kinder und den Opa umbauen. Der Architekt überplante und verband Haupthaus und Anbau zu einem reinen Wohnhaus. Im Erdgeschoss des Anbaus entstand die Einliegerwohnung mit separatem Eingang und im Obergeschoss des Anbaus drei zusätzliche Zimmer für die Kinder.
Der zentrale Treffpunkt des Hauses für die gesamte Familie ist der große Wohn-Essbereich mit Blick ins Grüne, mit dem Wintergarten und Zugang zum Garten. Insgesamt drei Bäder und ein Gäste-WC sorgen auch hier für entspannte Verhältnisse. Das Elternschlafzimmer im Dachgeschoss des Haupthauses punktet mit seinem großen Balkon über dem Wintergarten.
Das Haus eignet sich somit in besonderer Weise für eine Familie mit Kindern. Doch auch die Großeltern würden noch Platz in der Einliegerwohnung finden. Insgesamt stehen etwa 260 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Sie finden zehn Zimmer (davon ein Durchgangszimmer), drei Bäder und das Gäste-WC, sowie zwei Küchen.
Heizung und Strom laufen für beide Einheiten über einen Zähler.
1997 ließen die Eigentümer das Garagendach erneuern, die Fassade des Hauses streichen sowie die Dachrinnen erneuern. Im Jahr 2003 wurden die Fenster (größtenteils) ausgetauscht und die Heizkörper erneuert.
Das Haus ist voll unterkellert. Neben dem Heizungskeller und der Waschküche gibt es viel Abstellfläche in drei weiteren großen Kellerräumen. Die Kellerräume weisen Feuchteschäden aus der Vergangenheit auf. Sowohl vom Haupthaus als auch der Einliegerwohnung besteht ein Zugang zum Keller.
Ihre Fahrzeuge können Sie in einer Einzelgarage oder zwei weiteren freien Stellplätzen parken.
Das gesamte Grundstück misst 728 Quadratmeter. Der Garten ist eine kleine Oase: Von der Straßenseite abgeschottet vom Haus, zur rechten Seite durch die Garage mit Geräteraum. Hinter dem Garten befindet sich ein unbebautes städtische Grundstück mit Rasen und Bäumen, ein ehemaliger Spielplatz. Linker Hand trennt ein kleiner Fußpfad das Grundstück bis zum nächsten Nachbarn. Der Garten ist nicht zu groß und nicht zu klein. Kinder können spielen, Erwachsene sich erholen…
Das Haus wird in diesem Sommer frei.
Lage:
Lübbecke, Kernstadt
Das Haus liegt an einer eher ruhigen Wohnstraße mit Tempo 30 im Bereich der Kernstadt. Hinter dem Haus liegt ein Grünstreifen, der nicht bebaut wird.
Ihren Einkauf können Sie in einem der nahegelegenen zahlreichen Supermärkte erledigen oder Sie gehen (auch zu Fuß) in die hübsche Innenstadt zum Einkaufen oder ins Café. Alles liegt in einem Radius von 500 bis 2000 Metern. Auf den städtischen Parkplätzen der Innenstadt parken Sie eine Stunde lang kostenfrei.
Ihre Kinder gehen in eine der sechs Grundschulen und später in die Stadtschule Lübbecke (Sekundarschule) oder auf das Wittekind-Gymnasium. Auch zwei Förderschulen und eine Musikschule gibt es am Ort. Im Ortsteil Gehlenbeck können Sie im Hallenbad oder ab nächstem Jahr wieder im Freibad schwimmen gehen.
Auch für Notfälle ist gesorgt, denn Lübbecke ist zudem einer von vier Standorten der Mühlenkreiskliniken.
Die Stadt ist an das Autobahnnetz nicht unmittelbar angebunden. Die A30 (Bad Oeynhausen-Osnabrück) befindet sich rund 15 km in südlicher Richtung, die (Köln-Berlin) ist rund 30 km entfernt. Der Bahnhof Lübbecke liegt an der Ravensberger Bahn, mit der im Stundentakt nach Bielefeld, Herford, Bünde und Rahden kommen.
Der Mittellandkanal bildet die nördliche Stadtgrenze. Hier verfügt die Stadt mit dem Hafen Lübbecke über eine Anknüpfung an Rhein, Weser und Elbe. Unweit dieses Hafens gibt es auch einen kleinen Yachthafen und eine Anlegestelle für Ruderboote.
Die Stadt Lübbecke mit rund 26.000 Einwohnern gehört zum Kreis Minden-Lübbecke. Die Stadt grenzt an die Norddeutsche Tiefebene und die historische Altstadt erklimmt noch den Nordhang des Wiehengebirges. Aufgrund seiner geologischen Beschaffenheit eignet sich Lübbecke gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen wie Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpenheizung.
In der Brauerei Barre wird ein Lübbecker Bier gebraut. Passend dazu findet einmal im Jahr das Bierbrunnenfest statt. Auch der im September stadtfindende Blasheimer Markt ist überregional bekannt. Handballfans dürfte der Handballbundesligist TuS Nettelstedt-Lübbecke ein Begriff sein.
Ausstattung:
Drei Stufen führen zu dem kleinen Podest mit den zwei Haustüren: Eine Tür öffnet sich zum Flur des ursprünglichen Haupthauses, die andere Tür führt in den Flur des Anbaus, heute Einliegerwohnung und Obergeschoss mit Schlafräumen. Innerhalb des Hauses sind beide Wohneinheiten verbunden. Sie haben somit die Wahl, wieviel Verbundenheit Sie zulassen möchten…
Wir nehmen die rechte Haustür und stehen im Flur. Rechter Hand führt die schöne alte Holztreppe ins Obergeschoss. Wir schauen aber erst einmal geradeaus weiter. Die Kellertür rechts ignorieren wir und schauen eine Tür weiter ins Badezimmer. Kleine, helle, quadratische Mosaikfliesen auf dem Boden begegnen uns in jedem der Badezimmer. An den Wänden befindet sich ein halbhoher Fliesenspiegel, ebenfalls helle neutrale Fliesen. Das Bad ist ausgestattet mit Wanne, WC und Waschbecken. Licht und Luft garantiert das große Fenster zur Straße. Nun geht es weiter geradeaus in die Küche. Sind Sie Freunde der abgeschlossenen Küche? Die Größe ist typisch für die Küchen der siebziger Jahre. In die moderne Einbauküche mit hellen Fronten passt alles Praktische hinein. Die Wände sind in einem freundlichen Frühlings-Grün gestrichen.
Vom Flur links gehen zwei Türen ab, die beide zum Familientreffpunkt des Hauses führen – in den großen Wohn-Essbereich. Auf dem Boden liegt buchefarbenes Laminat, die Wände sind weiß gestrichen. Große Fenster geben den Blick in den Wintergarten und den Garten frei und lassen zudem viel Licht herein. Der Wintergarten mit seinen bunten fünfziger Jahre Deko-Steinen, die ein umlaufendes Blumenbeet begrenzen , sind ein echter Hingucker und eine Reminiszenz an diese Zeit. Vom Wintergarten aus führt eine Tür auf die Terrasse und in den Garten.
Vom Wohn-Essbereich aus wurde 1978 der Durchgang zum Flur des Anbaus geschaffen. Hier erreichen Sie über eine breite Treppe die drei Kinderzimmer im Obergeschoss des Anbaus. Gerade für Teenager oder auch als Arbeitszimmer eignen sich diese Räume. Sie gehören zur Wohnung und sind doch ein wenig separat. Vom mittleren Durchgangsraum geht je rechts und links ein geräumiges Zimmer mit Schrägen und Dachfenster ab. Hier oben sind die Räume ebenfalls mit Laminat ausgelegt. Am Fuß der Treppe befindet sich praktischerweise ein separates WC, welches von der Einliegerwohnung und den oberen Zimmern genutzt werden kann.
Bevor wir jedoch in die Einliegerwohnung schauen, komplettieren wir noch diese Wohneinheit und gehen zurück in den Flur des Haupthauses und dort die schöne Holztreppe ins Obergeschoss. Hier finden Sie drei unterschiedliche Schlafräume: Einen mittelgroßen Raum mit zwei Fenstern zur Straße hin; Das Elternschlafzimmer mit Zugang zum Balkon über dem Wintergarten mit Blick ins Grüne; und noch ein kleines Zimmer, ebenfalls mit Fenster zum Garten. Seitlich im Flur liegt das Bad – oder besser zwei kleine Bäder, jeweils mit Fenster zum Lüften. Denn Dusche und WC wurden getrennt. Im roten Bad gibt es WC und Waschbecken. Im blauen Bad befindet sich die Dusche und ebenfalls ein Waschbecken. So gibt es bei einer größeren Zahl von Familienmitgliedern weniger Kollisionen.
Sie haben es sicher schon erfasst: Die Einliegerwohnung ist von der Hauptwohnung über den zweiten Flur zu betreten und natürlich über die separate Haustür. Zur Straße hin wurde das Schlafzimmer untergebracht mit direktem Zugang zum Bad mit Dusche und Waschbecken. Hier sind an den gemusterten Fliesen klar die siebziger Jahre zu identifizieren. Von der Haustür geradeaus gesehen passieren Sie linker Hand eine recht kleine Küche – hier passt nur an einer Wand eine Küchenzeile hinein. Das Fenster vor Kopf des Raumes liegt etwas höher, damit Niemand vom seitlichen Weg hereinschauen kann. Der schönste Raum der Einliegerwohnung ist das wirklich große Wohnzimmer mit Gartenblick sowie einer zusätzlichen seitlichen Fensterlinie. Nicht nur durch sein Holzparkett strahlt dieser Raum Wertigkeit aus.
Im Flur gibt es noch einen Abgang in den Keller und eine Tür auf die gemeinsame Terrasse und in den Garten.
Im Keller unter dem Haupthaus ist in einem Raum die Gasheizung untergebracht. In einem zweiten Raum sind die Anschlüsse für die Waschmaschine. Ein dritter Raum wurde als Vorratsraum genutzt. Unter dem Anbau gibt es zwei sehr große Kellerräume.
Links vom Haus führt ein kleiner Weg zum Gartentor. Der Rest des Gartens ist an den Grenzen gut begrünt. Rechts vom Haus führt eine gepflasterte Einfahrt zur Garage, die direkt an die Garage des Nachbarn grenzt. Hinter der Garage ist ein Raum für die Gartengeräte angebaut.
Fordern Sie das Exposé an – hier sind weitere Informationen enthalten…
Energiekennwerte:
– Energiebedarfsausweis ausgestellt am 02.05.2023
– Baujahr des Gebäudes: 1953, Umbau 1978
– Heizungsart: Gaszentralheizung
– Baujahr der Heizung: 1997
– Energieträger: Erdgas E
– Energiebedarfskennwert: 268,9 kWh(m²/a)
– Energieeffizienzklasse: H
– Empfohlene Energieeffizienz-Maßnahmen laut Energieausweis:
- Dämmung oberste Geschossdecke
- Kerndämmung, Dämmstoff einblasen
- Zentralheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
Weitere Informationen:
Im Interesse meiner Auftragsgeber, die mir ihr Eigentum anvertraut haben, bitte ich um Verständnis, dass ich nur Anfragen mit vollständiger Angabe der Anschrift und der Telefonnummer zügig bearbeiten kann. Herzlichen Dank!
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die mir von meinem Auftraggeber übermittelt wurden. Ich übernehme keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Irrtum vorbehalten.
Bitte denken Sie auch an die Kaufnebenkosten: Grunderwerbssteuer in NRW- 6,5% des Kaufpreises / Kosten für den Notar ca. 1,5% des Kaufpreises / Kosten für Eintragungen im Grundbuch.
Dieses Exposé ist nur für Sie persönlich bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte ist an meine ausdrückliche Zustimmung gebunden. Alle Gespräche sind über mein Büro zu führen.