Jeder Käufer hat Erwartungen, Werthaltungen und Vorstellungen im Kopf, die seine Wunsch-Immobilie erfüllen soll. Käufer kaufen nicht nur Steine sondern Werte, Image, ein Zuhause, eine Vorstellung ihrer glücklichen Zukunft, Raum für Träume und Pläne. Aber auch eine Anlage des Vermögens, sie wollen sich finanziell sicher fühlen.
Die Wohn-Träume und Wohn-Wirklichkeiten in Deutschland hat die Wohntraumstudie 2018 des Baufinanzierungsunternehmen Interhyp erforscht. Danach wünschen sich 97% der Deutschen ein schönes Zuhause. Nur die Gesundheit ist Ihnen mit 99% noch wichtiger. Denn „Zuhause“ bedeutet Geborgenheit, Gemütlichkeit, Privatsphäre und sicherer Rückzugsort.
Wichtige Faktoren für das persönliche Wohn-Glück der Befragten sind die besagte Behaglichkeit, aber auch Lage und Umgebung, sowie Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Darüber hinaus wünschen sich über 90% der Befragten einen schönen Blick aus dem Fenster, Nähe zu Natur und eine nette Nachbarschaft. Kompromisse würden über zwei Drittel der Deutschen am ehesten bei der Raumaufteilung, Bauweise und Ausstattung eingehen. Beim baulichen Zustand der Immobilie, der Höhe der Kosten und der Sicherheit der Altersvorsorge wäre nur noch ein Drittel zu Abstrichen bereit. Derzeit fühlen sich 56 % der Befragten durch Lärm – und hier insbesondere Straßenlärm -gestört.
Die meisten Menschen wohnen aktuell in den kleineren und großen Städten: 60%. Im Umland der Städte leben 15% und auf dem Land 25%. Die Menschen in den kleinen Städten und auf dem Land wollen in der Mehrheit dort bleiben (69% und 71%). Von den Stadtbewohnern wollen nur 50% dort bleiben. Die andere Hälfte würde gern ländlicher wohnen. Die Nähe zu Familie und Freunden hat ausdrücklich an Bedeutung gewonnen. 2016 hatten 36% der Befragten gesagt, dies sei ihnen „sehr wichtig“ 2018 waren es 53%.
Fast zwei Drittel der Deutschen träumen vom freistehenden Einfamilienhaus. Doch nur etwa ein Viertel wohnt tatsächlich darin. In der Realität wohnen etwa zwei Drittel der Deutschen in einem Mehrfamilienhaus, das ungefähr 30 Jahre alt ist. Gut die Hälfte (56%) wohnt auf einer Fläche, die geringer als einhundert Quadratmeter misst und verfügt über mindestens vier Zimmer.
Dabei dürfte es auch außergewöhnlicher sein: 24% träumen vom Landhaus, 20% vom Bungalow und 15% von einem Penthouse. Bei den „Extras“ stehen eine moderne Einbauküche sowie Garten und Balkon ganz oben auf der Wunschliste. Eine energiesparende Isolierung des Hauses oder ein Niedrigenergiehaus wünschen sich zwei Drittel.
Geht es um die Frage Kauf oder Miete steht der Gewinner fest: 76% bevorzugen den Kauf der eigenen vier Wände. Es locken die Gestaltungsspielräume, die Unabhängigkeit vom Vermieter, Mietfreiheit und die Absicherung im Alter. Doch was schreckt vom Immobilienkauf ab? Befürchtet werden hohe finanzielle Belastungen durch den Kredit oder unkalkulierbare Nebenkosten. Zudem sagen über 80%, dass die hohe Nachfrage es erschwert, eine passende Immobilie zu finden.
Von denen, die ihren Traum von den eigenen vier Wänden verwirklicht haben, sind 91% mit ihrer Entscheidung zufrieden. 65% gehen von einer Wertsteigerung ihrer Immobilie aus. Eines ist jedoch sehr deutlich: Im Eigenheim gibt es mehr Platz! Bei Miete beträgt die durchschnittliche Wohnfläche 77 Quadratmeter, im Eigentum sind es 146 Quadratmeter.
Die gesamte Studie finden Sie unter https://wohntraumstudie.interhyp.de/
Und wovon träumen Sie? Wenn es um eine Veränderung Ihrer Wohnsituation geht, bin ich gern Ihre Ansprechpartnerin…